Die Wechseljahre bringen viele Veränderungen mit sich, eine davon sind trockene Augen. Durch die Hormonveränderung, die in dieser Lebensphase auftritt, kann es zu einem unangenehmen Trockenheitsgefühl in den Augen kommen. Dieser medizinische Ratgebertext bietet dir wertvolle Tipps und Hilfestellungen, um die Beschwerden zu lindern und Deine Augengesundheit zu verbessern. Du erhältst praxisnahe Ratschläge zur täglichen Lidpflege und Feuchtigkeitszufuhr sowie Empfehlungen zur Anpassung Deiner Ernährung und Lebensgewohnheiten.
- Augengymnastik und regelmäßiges Blinzeln fördern die Tränenproduktion und lindern trockene Augen.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Wasser und Kräutertees unterstützt die Feuchtigkeit der Augen.
- Der Einsatz von Luftbefeuchtern reduziert trockene Raumluft und entlastet die Augen.
- Künstliche Tränen bieten schnelle Linderung von Trockenheit und Unbehagen.
- Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung stärken die Tränenproduktion und mindern Symptome.
Tägliche Augen-Gymnastik zur Linderung von Symptomen
Tägliche Gymnastikübungen für die Augen können helfen, trockene Augen merklich zu entlasten und das Wohlbefinden zu verbessern. Während der Wechseljahre sind trockene Augen eine häufige Beschwerde, da Hormonveränderungen die Tränenproduktion beeinträchtigen können.
Ein einfacher und effektiver Weg, die Symptome zu lindern, ist gezielte Augen-Gymnastik. Beginne damit, in regelmäßigen Abständen Deine Augen bewusst zu schließen und ganz langsam wieder zu öffnen. Dies fördert die Benetzung der Augenoberfläche mit Tränenflüssigkeit.
Eine weitere Übung besteht darin, die Augenlider sanft zu massieren. Benutze dazu Deine sauberen Hände und bewege die Finger in kreisenden Bewegungen über geschlossene Lider. Diese Massage kann zur besseren Feuchtigkeitszufuhr beitragen und das Trockenheitsgefühl mindern.
Auch das bewusste Blinzeln ist wichtig. Versuche, jede Stunde ein paar Sekunden lang intensiv zu blinzeln. Diese einfachen Bewegungshandlungen stimulieren die Tränendrüsen und unterstützen die Hydratation der Augen.
Integriere diese Übungen in Deine tägliche Routine. Sie sind schnell und unkompliziert durchzuführen und können langfristig einen positiven Effekt haben. Denke daran, dass eine Kombination von Maßnahmen, wie auch eine Ernährungsumstellung und vermehrte Flüssigkeitsaufnahme, hilfreich sein kann.
Verwandte Themen: Tränendes Auge Hausmittel » Ursachen und Lösungen
Wechseljahre trockene Augen Topseller
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Wasser und Kräutertees

Wechseljahre trockene Augen » Was Du tun kannst
Wasser sorgt nicht nur für die allgemeine Hydratation Deines Körpers, sondern hilft auch dabei, die Schleimhäute feucht zu halten. Neben Wasser sind Kräutertees ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Sie bieten nicht nur Feuchtigkeit, sondern können je nach Sorte auch entzündungshemmend oder beruhigend wirken.
Ein weiterer Vorteil von Kräutertees ist, dass sie keine Zusatzstoffe oder Koffein enthalten, was wiederum die Hydratation fördert. Vermeide jedoch Teesorten mit harntreibender Wirkung, da diese den gegenteiligen Effekt haben können und Deinem Körper Flüssigkeit entziehen.
Achte darauf, über den Tag verteilt regelmäßig kleine Mengen zu trinken, anstatt große Mengen auf einmal. Dies unterstützt die kontinuierliche Feuchtigkeitszufuhr und hilft, Deinen Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten.
Indem Du Wasser und Kräutertees in Deine tägliche Routine integrierst, kannst Du aktiv dazu beitragen, das lästige Problem trockener Augen zu mildern. Denk daran: Tägliche Hydratation ist ein einfacher, aber effektiver Schritt zur Verbesserung Deines Wohlbefindens während der Wechseljahre!
Der Körper ist wie das Glas, das den Geist birgt. Wenn es trübe ist, kann auch der Geist nicht klar sein. – Hildegard von Bingen
Maßnahme | Beschreibung | Vorteile | Beispiele |
---|---|---|---|
Augen-Gymnastik | Regelmäßige Übungen zur Förderung der Tränenproduktion | Verbesserte Benetzung der Augenoberfläche | Augenschließen, Augenmassagen, Blinzeln |
Flüssigkeitszufuhr | Ausreichendes Trinken von Wasser und Kräutertees | Hydratation der Schleimhäute | Wasser, Kamillentee, Pfefferminztee |
Luftbefeuchter | Nutzung von Geräten zur Befeuchtung der Raumluft | Reduzierung der Trockenheit in Räumen | Elektrische Luftbefeuchter, Wasserschalen |
Künstliche Tränen | Anwendung von Augentropfen zur Befeuchtung | Erhöhte Feuchtigkeit der Augen | Apothekenprodukte, OTC-Tropfen |
Luftbefeuchter im Raum verwenden gegen trockene Luft
Ein weit verbreitetes Problem in den Wechseljahren sind trockene Augen, häufig verursacht durch Hormonveränderungen. Eine effektive Methode, um dem Trockenheitsgefühl entgegenzuwirken, ist die Verwendung eines Luftbefeuchters im Raum. Besonders in der kalten Jahreszeit leiden viele Menschen unter trockener Innenraumluft durch Heizungseinflüsse. Diese Umstände können die Symptome trockener Augen noch verschlimmern.
Mithilfe eines Luftbefeuchters kannst Du die Feuchtigkeitszufuhr für Deine Augen optimieren und somit das trockene Gefühl lindern. Ideal ist es, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen und auf eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40-60% zu achten. So schaffst Du ein angenehmes Raumklima, das Deine Augen entlastet.
Neben der allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens Deiner Augen gibt es weitere begleitende Maßnahmen. Du könntest beispielsweise Feuchttücher zur Pflege der Augenlider verwenden oder spezielle Augengels testen. Es ist auch ratsam, regelmäßig Pausen bei Bildschirmarbeit einzulegen und ausreichend Wasser sowie Kräutertees zu trinken, um die interne Hydratation zu unterstützen.
Durch die Anpassung Deiner Umgebung mit Hilfsmitteln wie einem Luftbefeuchter und einer verbesserneden Feuchtikeitszufuhr kannst Du die unangenehmen Symptome von trockenen Augen effektiv mildern. Auch eine Ernährungsumstellung, die Omega-3-Fettsäuren integriert, trägt zur Augengesundheit bei.
Wechseljahre trockene Augen neue Produkte
Regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit einlegen
Um deinen Augen während der Bildschirmarbeit eine Erholung zu gönnen, solltest Du regelmäßig Pausen einlegen. Diese Pausen helfen dabei, Trockenheitsgefühl und Ermüdung Deiner Augen zu verringern. Es ist ratsam, die 20-20-20-Regel zu befolgen: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas zu schauen, das sich etwa 20 Fuß (ca. 6 Meter) entfernt befindet.
Während einer Pause kannst Du Deine Augen schließen und sie sanft massieren oder auch einige Augengymnastik-Übungen durchführen. Das Lidpflege-Training fördert die Durchblutung und kann die Benetzung Deiner Augen verbessern. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann ebenfalls Wunder wirken und sorgt gleichzeitig für Bewegung und Abwechslung.
Darüber hinaus hilft es, den Arbeitsplatz optimal zu gestalten. Stell deinen Monitor so ein, dass er auf Augenhöhe ist und reduziere reflexionsreiche Oberflächen in deinem Sichtfeld. Vergiss nicht, ausreichend Feuchtigkeitszufuhr durch Wasser und Kräutertees sicherzustellen, da hydratierte Augen widerstandsfähiger gegen Trockenheit sind.
Regelmäßige Pausen tragen also wesentlich dazu bei, Hormonveränderungen entgegenzuwirken und die natürliche Feuchtigkeit Deiner Augen aufrechtzuerhalten. Achte darauf, dir diese kleinen Auszeiten zu gönnen und mache sie zu einem festen Bestandteil deines Arbeitsalltags.
Weiterführendes Material: Auge trocken Hausmittel » Natürliche Remedies
Maßnahme | Beschreibung | Vorteile | Nachteile | Einsatzbereiche | Ergebnisse |
---|---|---|---|---|---|
Augen-Gymnastik | Übungen zur Förderung der Tränenproduktion | Verbesserte Benetzung der Augen | Erfordert tägliche Routine | Zu Hause, im Büro | Gesteigerte Augengesundheit |
Flüssigkeitszufuhr | Trinken von Wasser und Kräutertees | Feuchtigkeit der Schleimhäute | Häufige Toilettengänge | Tageszeitunabhängig | Hydratation verbessert |
Luftbefeuchter | Befeuchtung der Raumluft | Milderung der Raumtrockenheit | Regelmäßige Reinigung notwendig | Wohnzimmer, Schlafzimmer | Angenehmes Raumklima |
Künstliche Tränen | Befeuchtung der Augen durch Tropfen | Schnelle Linderung | Kurze Wirkungsdauer | Unterwegs, im Büro | Sofortige Erleichterung |
Ernährungsumstellung | Integration von Omega-3-Fettsäuren | Verbesserte Augengesundheit | Dauerhafte Anpassungen nötig | Tageszeitunabhängig | Langanhaltende Verbesserungen |
Lidpflege | Reinigung und Pflege der Augenlider | Reduktion von Entzündungen | Tägliche Anwendung nötig | Zu Hause | Gesündere Augenlider |
Verwendung von künstlichen Tränen zur Befeuchtung

Verwendung von künstlichen Tränen zur Befeuchtung – Wechseljahre trockene Augen » Was Du tun kannst
Künstliche Tränen sind meist rezeptfrei erhältlich und kommen in verschiedenen Formulierungen. Einige enthalten zusätzliche Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Elektrolyte, die länger anhaltende Benetzung und Hydratation bieten können. Es ist ratsam, verschiedene Produkte auszuprobieren, um dasjenige zu finden, das am besten auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wichtig ist auch die regelmäßige Anwendung. Ein- bis zweimal täglich angewendet, können künstliche Tränen dazu beitragen, die Symptome signifikant zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Bei schwereren Fällen kann ein dickeres Augengel eingesetzt werden, das vor dem Schlafengehen angewendet wird, um über Nacht für ausreichende Feuchtigkeitszufuhr zu sorgen.
Neben der Verwendung von Tränenersatzprodukten solltest Du Zwischenräume zwischen den Anwendungen lassen, damit sich die Augen erholen können. Übermäßiger Gebrauch kann paradoxerweise das Trockenheitsgefühl verstärken. Dadurch wird sichergestellt, dass Deine Augen stets optimal befeuchtet bleiben.
Empfehlung: Augencreme für die Nacht » Erholung im Schlaf
Anpassung der Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren

Anpassung der Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren – Wechseljahre trockene Augen » Was Du tun kannst
Es ist ratsam, diese Lebensmittel regelmäßig in Deine Ernährung einzubauen. Ein leckeres Beispiel wäre ein Salat mit Walnüssen und einem Dressing aus Leinöl, welches ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Wenn Du denkst, dass Du deinen Bedarf nicht allein durch Nahrung decken kannst, könntest Du auch über die Einnahme eines hochwertigen Omega-3-Präparats nachdenken.
Durch eine solche Ernährungsumstellung kann der Feuchtigkeitsgehalt Deiner Augen verbessert werden, was dir hilft, die unangenehmen Symptome der „Wechseljahre trockene Augen“ zu lindern. Solltest Du Zweifel oder Fragen haben, konsultiere bitte deinen Arzt oder Ernährungsexperten. Die richtige Feuchtigkeitszufuhr über die Ernährung ist ein einfach umzusetzender Schritt, der viel bewirken kann – für Deine Augen und Dein allgemeines Wohlbefinden.
Schutz vor Zugluft und Wind durch Brillen
Ein wirksamer Schutz vor Zugluft und Wind kann erheblich zur Linderung von Symptomen bei Wechseljahre trockene Augen beitragen. Besonders an kalten oder windigen Tagen ist es wichtig, die Augen zu schützen, da diese Umwelteinflüsse das Trockenheitsgefühl in den Augen verstärken können.
Das Tragen einer Brille stellt eine einfache und effektive Maßnahme dar. Sonnenbrillen mit Seitenschutz sind ideal, um die Augen sowohl vor direkter Sonneneinstrahlung als auch vor Wind zu bewahren. Dies hilft, ein Austrocknen der Augenoberfläche zu verhindern und fördert die Benetzung der Augen durch den natürlichen Tränenfilm.
Für zusätzliche Sicherheit kannst Du speziell entwickelte Sport- oder Schutzbrillen verwenden, die eng am Gesicht anliegen und so einen optimalen Schutz bieten. Diese Brillenvarianten sind besonders nützlich für Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren oder Spaziergänge an windigen Tagen.
Neben physischem Schutz solltest Du auch auf andere Maßnahmen zur Unterstützung Deiner Augengesundheit achten, wie zum Beispiel regelmäßige Hydratation durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Anwendung von speziellen Augengelen. Eine ausgewogene Kombination dieser Methoden kann die Symptome lindern und Dein Wohlbefinden verbessern.
Vermeidung von Rauchen und Rauchumgebung
Das Rauchen kann die Symptome von trockenen Augen deutlich verschlimmern, besonders während der Wechseljahre. Durch den Rauch werden die Augen zusätzlich gereizt und es kommt zu einer verminderten Feuchtigkeitszufuhr. Selbst das passive Mitrauchen in rauchigen Räumen kann negative Auswirkungen auf Deine Augengesundheit haben.
Wenn Du unter trockenen Augen leidest, ist es ratsam, Rauchen ganz zu vermeiden. Zigarettenrauch enthält zahlreiche chemische Substanzen, die die Schleimhäute der Augen zusätzlich austrocknen können. Dadurch wird das ohnehin schon bestehende Trockenheitsgefühl weiter verstärkt.
Es ist auch hilfreich, Orte mit starker Rauchbelastung zu meiden. Räume, in denen geraucht wird, haben oft weniger Feuchtigkeit in der Luft. Dies führt dazu, dass sich Deine Augen nicht ausreichend befeuchten können, was das Gefühl von Trockenheit intensivieren kann. Ein rauchfreies Umfeld trägt wesentlich zur Linderung Deiner Symptome bei.
Eine weitere Maßnahme ist, nach Möglichkeit Aktivitäten an der frischen Luft vorzuziehen. Im Freien sind Deine Augen weniger Rauchpartikeln ausgesetzt, was ebenfalls hilft, die Beschwerden zu mindern.
Zusätzlich stößt Rauchen oxidativen Stress auf die Zellstrukturen hervor, welcher die natürliche Benetzung Deiner Augen beeinträchtigt. Eine Nichtrauchumgebung unterstützt daher eine bessere Hydratation des Augengewebes und reduziert damit die Intensität der Beschwerden.
FAQs
Wie oft sollte ich künstliche Tränen pro Tag anwenden?
Können hormonelle Therapien bei trockenen Augen helfen?
Gibt es bestimmte Lebensmittel, die trockene Augen verschlimmern können?
Können Augenmassagen tatsächlich die Symptome trockener Augen lindern?
Wie wirksam sind Omega-3-Ergänzungsmittel zur Linderung von trockenen Augen?
Kann Stress die Symptome trockener Augen verstärken?
Ist es hilfreich, eine Brille auch drinnen zu tragen, um trockene Augen zu vermeiden?
Quellennachweis: