Trockene Haut unter den Augen kann ein lästiges und unangenehmes Problem sein. Sie ist nicht nur ein kosmetisches, sondern auch ein gesundheitliches Anliegen. Feuchtigkeitszufuhr spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege dieser empfindlichen Region. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du trockene Haut unter den Augen richtig pflegst und welche Produkte wie Aloe Vera und Hyaluronsäure besonders wirkungsvoll sind.
- Trockene Haut unter den Augen entsteht durch Feuchtigkeitsmangel, Alter, externe Einflüsse und Lebensstil.
- Sorgfältige Reinigung mit milden Produkten wie Mizellenwasser beugt zusätzlicher Austrocknung vor.
- Aloe Vera und Hyaluronsäure spenden effektiv Feuchtigkeit und verbessern die Hautelastizität.
- Regelmäßiger Sonnenschutz schützt vor Hautalterung und trockenen Stellen durch UV-Strahlen.
- Ausreichend Wasser trinken und eine vitaminreiche Ernährung unterstützen die Hautgesundheit von innen.
Ursachen für trockene Haut unter den Augen
Trockene Haut unter den Augen kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgeführt werden. Ein häufiges Problem ist der natürliche Feuchtigkeitsmangel in dieser empfindlichen Zone. Die Haut unter den Augen besitzt weniger Talgdrüsen, was sie anfälliger für Austrocknung macht. Auch die dünne und zarte Beschaffenheit der Haut in diesem Bereich trägt dazu bei.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Alter. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Das führt oft zu trockener und faltenreicher Haut unter den Augen. Hier können Anti-Aging-Produkte Abhilfe schaffen.
Externe Einflüsse spielen ebenfalls eine große Rolle. Kaltes Wetter, niedrige Luftfeuchtigkeit und häufige Sonnenexposition können die Haut austrocknen. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Sonnenschutz-Cremes, um die Schutzwirkung zu erhöhen.
Lebensstilfaktoren wie unzureichende Feuchtigkeitszufuhr durch Trinken, Schlafmangel und hoher Stresslevel sind zusätzliche Risikofaktoren. Wer wenig schläft oder gestresst ist, neigt schneller zu müder und trockener Haut. Ausreichend Schlaf und Stressreduktion sind daher essentiell.
Allergien gegen bestimmte Kosmetikprodukte oder Umweltstoffe können ebenfalls trockene Haut hervorrufen. Eine Umstellung auf milde und hautschonende Produkte kann hier hilfreich sein. Produkte mit beruhigenden Wirkstoffen wie Aloe Vera oder Hyaluronsäure sind besonders geeignet.
Zusammengefasst gibt es viele Aspekte zu beachten, um trockene Haut unter den Augen zu verhindern und angemessen zu pflegen.
Nützliche Links: Auge trocken Hausmittel » Natürliche Remedies
Trockene Haut unter den Augen kaufen
Sanfte Reinigungsmethoden und milde Produkte nutzen

Trockene Haut unter den Augen » Pflege und Tipps
Wähle stattdessen milde Reinigungsprodukte, wie zum Beispiel ein sanftes Mizellenwasser oder eine spezielle Augenmake-up-Entfernerlotion. Diese sind oft speziell für die empfindliche Haut um die Augen entwickelt und enthalten weniger reizende Inhaltsstoffe. Achte darauf, das Produkt sanft aufzutragen und nicht zu stark zu rubbeln, um die Haut zu schonen.
Auch Pflegeöle sind eine gute Wahl, um die trockene Haut unter den Augen zu reinigen. Sie entfernen Make-up gründlich und pflegen gleichzeitig die Haut. Achte dabei auf natürliche Öle wie Mandelöl oder Arganöl, die Feuchtigkeit spenden und keinerlei Chemikalien enthalten.
Nachdem Du Dein Gesicht gereinigt hast, kann es hilfreich sein, die Haut leicht abzutupfen anstatt sie zu reiben. Dies verhindert zusätzlich, dass die empfindliche Augenpartie unnötig belastet wird. Um die Pflegewirkung zu erhöhen, kannst Du danach eine feuchtigkeitsspendende Creme oder ein Serum auftragen, das idealerweise Aloe Vera oder Hyaluronsäure enthält. Diese Inhaltsstoffe versorgen die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und unterstützen ihre Regeneration.
Die Gesundheit der Haut spiegelt oft die Gesundheit des gesamten Körpers wider. Pflege sie gut. – Dr. Howard Murad
Ursache | Beschreibung | Auswirkung | Empfohlene Produkte |
---|---|---|---|
Natürlicher Feuchtigkeitsmangel | Weniger Talgdrüsen unter den Augen | Trockene und spröde Haut | Feuchtigkeitsspendende Cremes, Hyaluronsäure, Aloe Vera |
Alter | Verlust der Fähigkeit, Wasser zu speichern | Falten und trockene Haut | Anti-Aging-Produkte, Nachtpflege |
Externe Einflüsse | Wetter, niedrige Luftfeuchtigkeit, Sonnenexposition | Erhöhte Austrocknung | Sonnenschutz-Cremes, Pflegeöl |
Lebensstil | Schlafmangel, Stress, unzureichende Flüssigkeitszufuhr | Trockene, müde Haut unter den Augen | Ausreichend Schlaf, Stressreduktion, hydratisierende Produkte |
Feuchtigkeitsspendende Augencremes und Seren verwenden
Die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Augencremes und Seren kann erheblich zur Verbesserung der Haut unter den Augen beitragen. Diese Produkte sind speziell formuliert, um die empfindliche Haut in diesem Bereich mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und somit Trockenheit entgegenzuwirken.
Achte darauf, dass die Produkte Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Aloe Vera enthalten, da diese besonders effektiv darin sind, die Haut intensiv zu befeuchten und ihre Elastizität zu erhöhen. Hyaluronsäure hilft, Feuchtigkeitsdepots in der Haut aufzufüllen, während Aloe Vera beruhigende Eigenschaften hat und Irritationen mindern kann.
Es ist auch ratsam, Dein Pflegeprodukt morgens sowie abends als Teil Deiner täglichen Pflegeroutine aufzutragen. Für die Nachtpflege können reichhaltigere Cremes verwendet werden, welche die Regeneration der Haut während des Schlafs unterstützen.
Neben diesen speziellen Komponenten sollte Deine Augencreme ebenfalls Vitamine enthalten. Insbesondere Vitamin E und Vitamin C tragen zur Stärkung und Erneuerung der Haut bei, was wiederum dem Auftreten von feinen Linien und Falten vorbeugt.
Verwendest Du regelmäßig hochwertige Augencremes und Seren, kann dies nicht nur trockene Haut unter den Augen lindern, sondern auch eine Anti-Aging Schutzwirkung entfalten und die Haut jugendlicher erscheinen lassen. Achte dabei stets auf sanfte Anwendung, indem Du das Produkt leicht einklopfst statt es zu reiben, um die sensible Hautpartie nicht unnötig zu belasten.
Trockene Haut unter den Augen neuste Produkte
Sonnenschutz für die Augenpartie anwenden
Die Augenpartie ist besonders empfindlich gegenüber Sonne. Deshalb ist es unerlässlich, auf eine effektive Schutzwirkung zu achten. UV-Strahlen können nicht nur die Hautalterung beschleunigen, sondern auch zu trockenen Stellen führen.
Trage täglich eine Sonnencreme auf, die speziell für das Gesicht und die Augenpartie entwickelt wurde. Achte darauf, dass sie frei von irritierenden Stoffen wie Parfüm oder Alkohol ist. Produkte mit mineralischen Filtern sind oft sanfter zur Haut.
Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz kann ebenfalls helfen, schädliche Strahlen fernzuhalten. Hierbei sollten Brillen gewählt werden, die auch seitlich gut schützen.
Zusätzlich bieten viele Feuchtigkeitscremes und Seren integrierten Sonnenschutz. Wähle solche Produkte, um Deine Pflegeroutine zu vereinfachen und gleichzeitig umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Vergiss nicht, wichtige Zutaten wie Aloe Vera und Hyaluronsäure in den Augenpflegeprodukten zu suchen. Sie unterstützen nicht nur die Feuchtigkeitszufuhr, sondern tragen auch zur Regeneration der Haut bei.
Durch konsequente Anwendung dieser Maßnahmen kannst Du effektiv gegen trockene Haut unter den Augen vorgehen und gleichzeitig den unerwünschten Folgen übermäßiger Sonneneinstrahlung vorbeugen.
Ursache | Beschreibung | Auswirkung | Empfohlene Produkte | Behandlungszeit | Kosten |
---|---|---|---|---|---|
Natürlicher Feuchtigkeitsmangel | Weniger Talgdrüsen unter den Augen | Trockene und spröde Haut | Feuchtigkeitsspendende Cremes, Hyaluronsäure, Aloe Vera | Wöchentlich | €20-50 |
Alter | Verlust der Fähigkeit, Wasser zu speichern | Falten und trockene Haut | Anti-Aging-Produkte, Nachtpflege | Monatlich | €30-70 |
Externe Einflüsse | Wetter, niedrige Luftfeuchtigkeit, Sonnenexposition | Erhöhte Austrocknung | Sonnenschutz-Cremes, Pflegeöl | Täglich | €10-30 |
Lebensstil | Schlafmangel, Stress, unzureichende Flüssigkeitszufuhr | Trockene, müde Haut unter den Augen | Ausreichend Schlaf, Stressreduktion, hydratisierende Produkte | Täglich | €0-40 |
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Trinken sicherstellen

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Trinken sicherstellen – Trockene Haut unter den Augen » Pflege und Tipps
Trinke mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich. Wasser hilft dabei, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen und die Haut strahlender aussehen zu lassen. Wenn Du Schwierigkeiten hast, genug Wasser zu trinken, könntest Du versuchen, Geschmack durch Zitronenschalen oder Minzblätter hinzuzufügen.
Neben Wasser sind auch Getränke wie ungesüßter Kräutertee hilfreich für eine gute Hydration. Koffein und Alkohol hingegen sollten vermieden werden, da sie dehydrierend wirken können.
Die Befeuchtung von innen wird ergänzt durch Anwendungen von außen. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure und Aloe Vera tragen zusätzliche Feuchtigkeit bei. Diese kombinierte Feuchtigkeitszufuhr sorgt dafür, dass Deine Haut frisch und gesund bleibt.
Denke daran, besonders in der kalten Jahreszeit ausreichend zu trinken. Heizungsluft kann die Haut austrocknen und erfordert somit mehr Feuchtigkeit.
Achte darauf, über den Tag hinweg kontinuierlich kleine Mengen zu trinken, anstatt große Mengen auf einmal zu konsumieren.
Durch einfache Änderungen in Deinen Trinkgewohnheiten kannst Du einen großen Unterschied im Zustand Deiner Haut feststellen. Eine gut hydrierte Haut ist weniger anfällig für Trockenheit und Fältchenbildung.
Ergänzende Artikel: Augentropfen mit Heparin » Vorteile und Anwendung
Gesunde Ernährung und Vitamine für die Haut

Gesunde Ernährung und Vitamine für die Haut – Trockene Haut unter den Augen » Pflege und Tipps
Vitamin A unterstützt die Zellproduktion und regt die Regeneration der Haut an. Es hilft dabei, die Haut geschmeidig zu halten und beugt so Trockenheit vor. Lebensmittel wie Karotten, Süßkartoffeln und grünes Blattgemüse sind gute Quellen für Vitamin A.
Vitamin C ist bekannt für seine antioxidative Wirkung und fördert die Kollagenproduktion, was der Haut Elastizität verleiht. Zitrusfrüchte, Beeren und Paprika sind hervorragende Vitamin-C-Quellen.
Vitamin E schützt die Hautzellen vor oxidativem Stress und unterstützt gleichzeitig die natürliche Feuchtigkeitsbarriere der Haut. Nüsse, Samen und pflanzliche Öle liefern reichlich Vitamin E.
Zusätzlich wirkt Vitamin D anti-entzündlich und trägt dazu bei, die Hautfeuchtigkeit zu stabilisieren. Da unser Körper Vitamin D hauptsächlich durch Sonnenlicht synthetisiert, ist es ratsam, sich regelmäßig im Freien aufzuhalten oder auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen, besonders in sonnenarmen Monaten.
Eine Kombination dieser Vitamine zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung kann signifikant zur Feuchtigkeitszufuhr und zur Regeneration der zarten Hautpartie unter den Augen beitragen.
Ausreichend Schlaf und Stressreduktion beachten
Ein ausreichender Schlaf und die Reduktion von Stress sind entscheidend für eine gesunde Haut, insbesondere unter den Augen. Während Du schläfst, findet die Regeneration der Hautzellen statt. Ein Mangel an Schlaf kann zu trockener Haut unter den Augen führen und das Hautbild verschlechtern.
Stress wiederum beeinflusst hormonelle Prozesse im Körper, die sich negativ auf Deine Haut auswirken können. Daher ist es wichtig, regelmäßige Erholungspausen in Deinen Alltag einzubauen, um Stress abzubauen. Versuche Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen, um deinen stressigen Alltag besser zu meistern.
Ausreichend Schlaf unterstützt nicht nur die Regeneration, sondern auch die Feuchtigkeitszufuhr der Haut. Schlafmangel kann dazu führen, dass Deine Haut dehydriert wirkt und Anzeichen von Anti-Aging früher sichtbar werden.
Denk daran: Mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht sind empfehlenswert, um die natürliche Regeneration Deiner Haut optimal zu unterstützen. So trägst Du aktiv dazu bei, dass Deine Haut gesund und frisch aussieht.
Regelmäßige Pausen und Augengymnastik einplanen
Um trockene Haut unter den Augen zu vermeiden, solltest Du regelmäßige Pausen und Augengymnastik in Deinen Alltag integrieren. Insbesondere für diejenigen, die viel Zeit vor dem Computerbildschirm verbringen oder intensives Lesen betreiben, können diese Maßnahmen eine wahre Erleichterung sein.
Eine Pause von nur 5-10 Minuten pro Stunde kann Augenbelastung erheblich reduzieren. Dabei hilft es, zwischendurch aufzustehen, sich zu dehnen und vielleicht auch ein paar Schritte zu gehen. Diese kurzen Unterbrechungen verbessern nicht nur die Durchblutung, sondern entspannen auch die Augenmuskulatur, was wesentlich zur Regeneration der empfindlichen Hautpartie beiträgt.
Augengymnastik ist einfach auszuführen und erfordert keine speziellen Hilfsmittel. Übungsmöglichkeiten sind z.B. langsames Rollen der Augen in verschiedene Richtungen oder das Fokussieren auf wechselnde Entfernungen. Beide Übungen fördern die Durchblutung und helfen, die Augenmuskulatur zu stärken, was wiederum Trockenheit mindern kann.
Ein weiterer Tipp: Blinzle bewusst öfter! Viele Menschen vernachlässigen das Blinzeln während des konzentrierten Arbeitens, was zu trockenen Augen führen kann. Häufigeres Blinzeln hält die Augenoberfläche feucht und entlastet damit auch die umliegende Haut.
Berücksichtige diese einfachen Techniken in Deinem Tagesablauf, um langfristig die Gesundheit Deiner Augen zu unterstützen und trockene Haut unter den Augen zu vermeiden.
FAQs
Wie oft sollte ich meine Augencreme auftragen?
Welche Hausmittel kann ich gegen trockene Haut unter den Augen verwenden?
Kann Make-up trockene Haut unter den Augen verursachen?
Sollte ich mein Gesicht nach dem Auftragen von Augencreme eincremen?
Können trockene Augen die Haut um die Augen herum beeinflussen?
Gibt es spezielle Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung von trockener Haut unter den Augen?
Können Hormone eine Rolle bei trockener Haut unter den Augen spielen?
Nachweise: