Die richtige Pflege der Augenpartie während des Schlafs kann maßgeblich zu einem erholten und frischen Aussehen beitragen. Hier kommt die Augencreme für die Nacht ins Spiel, deren spezielle Formulierung darauf abzielt, die Hautregeneration in den nächtlichen Ruhephasen optimal zu unterstützen. Die Haut um die Augen ist besonders dünn und empfindlich, weshalb sie gezielte Pflege und Feuchtigkeitszufuhr benötigt.
Diese speziellen Cremes bieten nicht nur intensive Nachtpflege, sondern fördern auch eine effektive Schutzwirkung gegen äußere Einflüsse. Ob Du unter trockener Haut leidest oder erste Zeichen von Anti-Aging Maßnahmen suchst – mit der richtigen Augencreme kannst Du Deine Haut nachhaltig pflegen und revitalisieren.
- Augencremes für die Nacht unterstützen die Hautregeneration und bieten intensive Feuchtigkeitszufuhr.
- Hauptinhaltsstoffe sind Hyaluronsäure, Peptide und Antioxidantien für Anti-Aging und Hautschutz.
- Die richtige Anwendung und Dosierung ist entscheidend für optimale Ergebnisse und Vermeidung von Hautirritationen.
- Produktauswahl sollte auf den individuellen Hauttyp abgestimmt sein, um bestmögliche Pflege zu gewährleisten.
- Beliebte Marken sind La Roche-Posay, Kiehl’s und Estée Lauder mit spezialisierten Nachtpflegeprodukten.
Vorteile von nächtlicher Augencreme
Augencreme für die Nacht bietet zahlreiche Vorteile, die zur allgemeinen Hautgesundheit und -regeneration beitragen. Während des Schlafs durchläuft Deine Haut natürliche Regenerationsprozesse, bei denen sich Zellen erneuern und reparieren. Eine speziell formulierte nächtliche Augencreme kann diesen Prozess unterstützen, indem sie wichtige Inhaltsstoffe liefert.
Durch die intensive Feuchtigkeitszufuhr bleibt die empfindliche Haut um die Augen hydratisiert. Das ist besonders vorteilhaft für Personen mit trockener Haut, da es hilft, Feuchtigkeitsverlust zu verhindern und die Haut geschmeidig zu halten. Zudem wirken viele dieser Cremes rückfettend, was einen zusätzlichen Schutz gegen Umwelteinflüsse bietet.
Ein weiterer Vorteil von Augencremes für die Nacht ist ihre Langzeitpflege. Während Tagescremes oft leichter sind und schnell einziehen müssen, haben nächtliche Produkte die Möglichkeit, über mehrere Stunden hinweg tiefer in die Haut einzudringen. Dies führt zu einer intensiveren Pflege und besseren Anti-Aging-Effekten.
Nachtpflege ist auch ideal für die Behandlung spezieller Hautprobleme wie Falten oder dunklen Augenringen. Watertäglicher Einsatz solcher Produkte kann sichtbare Verbesserungen bewirken. Schließlich fördern manche Formulierungen eine bessere Blutzirkulation, wodurch Schwellungen reduziert werden.
Weiterführende Informationen: Antihistaminika Augentropfen » Erste Hilfe bei Allergien
Augencreme für die Nacht Tipps
Inhaltsstoffe und deren Wirkung

Augencreme für die Nacht » Erholung im Schlaf
Peptide sind ebenfalls häufig in solchen Produkten enthalten und unterstützen die Neubildung von Kollagen, was der Haut mehr Festigkeit verleiht. Diese Inhaltsstoffe sorgen nicht nur für eine glattere Hautoberfläche, sondern auch für einen strafferen Look nach der Anwendung.
Antioxidantien wie Vitamin C und E bieten eine wichtige Schutzwirkung vor freien Radikalen, die durch Umweltbelastungen entstehen können. Sie verbessern das Hautbild und wirken vorbeugend gegen vorzeitige Hautalterung.
Nicht zu vergessen ist die Wirkung natürlicher Öle und Butter, wie z.B. Jojobaöl oder Sheabutter. Diese liefern die nötige Rückfettung und schützen die empfindliche Haut um die Augen vor Austrocknen. Ihre Langzeitpflege-Eigenschaften tragen zur Intensivpflege bei und machen die Nachtpflege perfekt für eine umfassende Hauterneuerung während des Schlafs.
Zusammenfassend bieten diese Inhaltsstoffe synergistisch eine umfassende Pflege und fördern die Regeneration, Feuchtigkeitszufuhr und den Schutz der sensiblen Augenpartie nachhaltig und effektiv.
Die Haut ist der Spiegel unserer Gesundheit und verlangt nach Aufmerksamkeit und Pflege, besonders während der nächtlichen Regeneration. – Dr. Barbara Sturm
Produktname | Hauttyp | Wirkstoffe | Preis |
---|---|---|---|
Regenerative Augencreme | Trockene Haut | Hyaluronsäure, Vitamin E | €25,99 |
Anti-Aging Nachtcreme | Reife Haut | Peptide, Vitamin C | €37,50 |
Feuchtigkeitsspendende Augenpflege | Normale Haut | Jojobaöl, Sheabutter | €18,75 |
Intensivpflege Augencreme | Empfindliche Haut | Niacinamid, Antioxidantien | €29,90 |
Anwendung und richtige Dosierung
Um die volle Wirksamkeit der Augencreme für die Nacht zu gewährleisten, ist es wichtig, sie korrekt anzuwenden und richtig zu dosieren. Beginne immer mit einer gründlichen Reinigung des Gesichts, um Schmutz und Make-up zu entfernen. Dadurch kann die Creme besser einziehen und ihre Wirkung entfalten.
Trage eine kleine Menge der Augencreme auf den Ringfinger auf – dieser eignet sich am besten, da er den leichtesten Druck ausübt. Mit sanften, klopfenden Bewegungen verteilst Du die Creme um die Augenpartie herum. Dabei solltest Du darauf achten, nicht zu nah an das Auge selbst zu kommen, um Irritationen zu vermeiden. Eine gleichmäßige Verteilung ohne Einmassieren reicht aus, damit die Haut während der Nachtpflege gut versorgt wird.
Achte darauf, nur eine erbsengroße Menge zu verwenden; mehr braucht es oft nicht. Zu viel Produkt kann schnell zu einer Überpflegung führen, was möglicherweise Schwellungen oder verstopfte Poren zur Folge haben könnte. Die Anwendung sollte regelmäßig jeden Abend erfolgen, um optimale Ergebnisse in Bezug auf Feuchtigkeitszufuhr und Hautregeneration zu erzielen.
Verwende die Augencreme im Rahmen Deiner allgemeinen Nachtpflege-Routine als letzten Schritt. So verhinderst Du, dass andere Produkte die Schutzwirkung der Creme beeinträchtigen. Regelmäßigkeit und die richtige Dosierung sind entscheidend, um Langzeitpflege- sowie Anti-Aging-Vorteile zu genießen.
Augencreme für die Nacht Neuheiten
Hauttypen und spezielle Bedürfnisse
Für trockene Haut empfiehlt sich eine reichhaltige Nachtpflege mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Glycerin. Diese Stoffe sorgen für intensive Feuchtigkeitszufuhr und verhindern das Austrocknen während des Schlafs. Produkte mit hoher Rückfettung sind ideal, um eine schützende Barriere auf der Haut zu bilden und die Hautregeneration zu fördern.
Empfindliche Hauttypen sollten nach Augencremes suchen, die keine Duftstoffe enthalten und hypoallergen sind. Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Kamille können beruhigend wirken und Rötungen mindern.
Fettige Haut benötigt hingegen leichtere Formulierungen, die nicht zusätzlich ölen. Eine gute Mischung aus Feuchtigkeit und Anti-Aging-Wirkstoffen kann hier vorteilhaft sein. Auch Wirkstoffe wie Niacinamid können helfen, übermäßige Fettproduktion zu regulieren und gleichzeitig die Schutzwirkung der Haut zu stärken.
Normale Hauttypen haben in der Regel mehr Flexibilität und können sowohl reichhaltigere als auch leichtere Cremes verwenden, je nach individuellem Bedarf. Wichtig ist dabei, dass die ausgewählte Creme ausreichend Feuchtigkeit spendet und die nächtliche Regeneration unterstützt.
Dazu mehr: Augentropfen Entzündung » Das hilft wirklich
Marke | Produktname | Hauttyp | Hauptinhaltsstoffe | Anwendung | Preis (in €) |
---|---|---|---|---|---|
La Roche-Posay | Toleriane Ultra Augen | Empfindliche Haut | Niacinamid, Neurosensine | Abends aufzutragen | €24,50 |
Vichy | Liftactiv Supreme | Trockene Haut | Hyaluronsäure, Rhamnose | Abends aufzutragen | €32,90 |
Neutrogena | Hydro Boost Augen | Fettige Haut | Hyaluronsäure, Glycerin | Abends aufzutragen | €17,30 |
Dr. Barbara Sturm | Eye Cream | Reife Haut | Purslane, Macadamiaöl | Abends aufzutragen | €95,00 |
L’Oréal | Revitalift Filler Augen | Normale Haut | Hyaluronsäure, Fibroxyl | Abends aufzutragen | €22,75 |
Clinique | All About Eyes | Mischhaut | Coffein, Phytosphingosine | Abends aufzutragen | €28,99 |
Häufige Fehler bei der Nutzung

Häufige Fehler bei der Nutzung – Augencreme für die Nacht » Erholung im Schlaf
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Augencreme zu nahe am Auge aufzutragen. Die Creme sollte entlang des Orbitalknochens, also knapp unterhalb des Augenhöhlenknochens und nicht direkt auf dem unteren Augenlid oder zu nah an den Wimpern aufgetragen werden. Dies verringert das Risiko, dass die Creme ins Auge gelangt und Reizungen verursacht.
Manchmal passiert es auch, dass Menschen mehrmals täglich dieselbe Augencreme verwenden, obwohl sie speziell für die Nachtpflege konzipiert ist. Da Nachtcremes oft reichhaltiger und intensiver sind, können sie tagsüber möglicherweise ein zu schweres Gefühl hinterlassen und sogar Hautreizungen verursachen.
Ein weiterer Punkt ist die Vernachlässigung, die Finger vor dem Auftragen gründlich zu reinigen. Schmutz und Bakterien können leicht in die Augenpartie gelangen und zu Entzündungen führen.
Zum Abschluss sei noch erwähnt, dass viele Anwender die Anwendung der Augencreme zu früh beenden, sobald sie erste Ergebnisse sehen. Für optimale Ergebnisse und Langzeitpflege muss die regelmäßige Anwendung fortgesetzt werden, um eine dauerhafte Verbesserung der Hautstruktur zu erzielen.
Ergänzende Artikel: Augengel für trockene Augen » Wohltuende Pflege
Beliebte Marken und Produktempfehlungen

Beliebte Marken und Produktempfehlungen – Augencreme für die Nacht » Erholung im Schlaf
La Roche-Posay bietet mit ihrer Toleriane Ultra Eye Cream eine ausgezeichnete Nachtpflege, besonders für empfindliche oder trockene Haut. Diese Augencreme enthält beruhigende Inhaltsstoffe wie Niacinamid und Thermalwasser, wodurch die Hautregeneration während der Nacht gefördert wird und Reizungen gelindert werden.
Die Marke Kiehl’s ist ebenfalls sehr beliebt. Ihre Creamy Eye Treatment with Avocado ist bekannt für ihre intensiv feuchtigkeitsspendende Wirkung. Diese Creme bietet eine hervorragende Feuchtigkeitszufuhr und schützt gleichzeitig die sensible Haut um die Augenpartie vor dem Austrocknen. Dank der reichhaltigen, aber nicht fettenden Formel kannst Du Dich morgens über eine glattere und prallere Haut freuen.
Ein weiteres empfehlenswertes Produkt ist die Advanced Night Repair Eye Serum von Estée Lauder. Dieses High-End-Produkt ist speziell darauf ausgelegt, Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen. Mit seiner Anti-Aging-Wirkung und einer Kombination aus leistungsstarken Wirkstoffen fördert es die Langzeitpflege und kann dazu beitragen, Falten und feine Linien zu reduzieren.
Achte beim Kauf immer darauf, dass die Augencreme auf Deinen Hauttyp abgestimmt ist, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Tipps für den Kauf von Augencreme
Bevor Du eine Augencreme für die Nacht kaufst, solltest Du einige Aspekte berücksichtigen. Achte auf die Inhaltsstoffe, insbesondere wenn Du empfindliche Haut hast oder zu Allergien neigst. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Retinol und Vitamin E sind besonders effektive Bestandteile in der Nachtpflege.
Probiere, Produkte zu finden, die speziell auf Deinen Hauttyp abgestimmt sind. Für trockene Haut eignen sich Cremes mit höherer Feuchtigkeitszufuhr und intensiver Rückfettung. Hast Du eher fettige Haut, wähle leichtere Formulierungen, um Poren nicht zu verstopfen.
Vergiss nicht, auf Zertifikate und Siegel zu achten, die für dermatologisch getestete und hypoallergene Produkte stehen. Diese bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Verträglichkeit.
Es kann auch hilfreich sein, Kundenbewertungen und Empfehlungen von Dermatologen zurate zu ziehen. Häufig werden dort wertvolle Tipps zur Wirksamkeit und potenziellen Nebenwirkungen gegeben.
Zu guter Letzt: Die Verpackungsgröße ist ebenfalls wichtig. Produkte in kleineren Tiegeln oder Tuben garantieren frische Inhaltsstoffe über einen längeren Zeitraum und verhindern das Eindringen von Bakterien.
Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Auch wenn Augencreme für die Nacht viele Vorteile bietet, können einige mögliche Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen leichte Hautreizungen oder Rötungen. Diese entstehen oft durch eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen.
Um sicherzugehen, dass Du keine allergische Reaktion auf eine neue Augencreme entwickelst, empfiehlt sich ein vorheriger Patch-Test. Trage dazu eine kleine Menge der Creme auf die Innenseite des Handgelenks oder hinter das Ohr auf und warte 24 Stunden ab. Wenn keine Reizung auftritt, kannst Du die Creme bedenkenlos verwenden.
Achte darauf, die Creme nur in einer moderaten Menge aufzutragen, denn zu viel Produkt kann die Poren verstopfen und eventuell Schwellungen verursachen. Vermeide es außerdem, die Creme zu nah am Auge selbst aufzutragen, um Irritationen und unangenehmes Brennen zu vermeiden.
Für Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder chronischen Hauterkrankungen ist es ratsam, vorher einen Dermatologen zu konsultieren. Besondere Vorsicht ist auch bei der Verwendung von Produkten mit aktiven Anti-Aging-Inhaltsstoffen wie Retinol geboten, da diese Wirkstoffe die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen können.
Zu guter Letzt sollte man immer das Haltbarkeitsdatum der Augencreme überprüfen. Abgelaufene Produkte können ihre Wirksamkeit verlieren und unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen. Bei Unsicherheiten über die Inhaltsstoffe und deren Verträglichkeit hilft das Lesen der Produktbeschreibung sowie Kundenbewertungen im Internet weiter.
FAQs
Kann ich meine Augencreme für die Nacht auch am Tag benutzen?
Kann ich verschiedene Augencremes für Tag und Nacht kombinieren?
Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?
Kann ich die Augencreme auch für andere Bereiche des Gesichts verwenden?
Gibt es vegane Augencremes für die Nacht?
Welche Augencreme ist am besten für dunkle Augenringe?
Muss ich nach der Anwendung von Augencreme noch eine Feuchtigkeitscreme benutzen?
Was mache ich, wenn meine Augencreme in die Augen gelangt?
Kann ich meine Augencreme im Kühlschrank aufbewahren?
Wie entsorge ich Augencreme korrekt?
Angaben: